You are currently viewing SEO-Analyse: Wort des Jahres 2020

SEO-Analyse: Wort des Jahres 2020

Am 30. November 2020 wurde das Wort des Jahres 2020 bekanntgegeben. Alljährlich kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) die Top 10 der Wörter des Jahres. Welche es 2020 wurden und wie sich diese Themen im SEO angestellt haben, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.

Wort des Jahres 2020: Die Top 10

1.Corona-Pandemie
2.Lockdown
3.Verschwörungserzählung
4.Black Lives Matter
5.AHA
6.systemrelevant
7.Triage
8.Geisterspiele
9.Gendersternchen
10.Bleiben Sie gesund!

Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache

Analyse zum Wort des Jahres

Klar, die Wörter des Jahres stehen in engem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, die zugleich Wort des Jahres ist. Wenig überraschend, immerhin werden Wörter von der Jury ausgewählt, die die Sprache in Politik, Wirstchaft und Gesellschaft geprägt haben.

Corona-Pandemie

Wort des Jahres ist „Corona-Pandemie“. Klar, kein Zweifel. Leider. Aber auch viele andere Wörter der Top-10-Liste stehen in direktem Zusammenhang zu diesem Jahrhundertereignis.

Lockdown (Platz 2), AHA (Platz 5), systemrelevant (Platz 6), Triage (Platz 7), Geisterspiele (Platz 8) und Bleiben Sie gesund! (Platz 10) stehen im direkten Zusammenhang. Viele dieser Wörter waren in der breiten Gesellschaft vor 2020 nicht, sehr selten oder in anderen Zusammenhang geläufig. 

Als SEO muss ich mir das natürlich auch bei Google Trends anschauen:

Corona bei Google Trends
Deutlicher Anstieg des Suchvolumens Anfang 2020
Screenshot: Google Trends

Man sieht deutlich, dass Corona am Anfang des Jahres noch sehr häufig gesucht wurde. Mittlerweile weiß so gut wie jeder grob Bescheid, daher muss man nicht mehr generisch nach Corona suchen. Allerdings hat Google unter dem Suchbegriff Corona diverse Zahlen aufbereitet. Um sich also einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen, ist der Suchbegriff weiterhin relevant.

War die Suchintention vor 2020 maximal auf einen Stadtteil New Yorks oder die Biermarke gerichtet, geht es nun fast ausschließlich um die Pandemie. 

Corona vs. Lockdown bei Google Trends
Corona (blau) vs. Lockdown (rot): Aktuell ist Lockdwon sogar relevanter
Screenshot: Google Trends

Im Vergleich zur Corona-Pandemie war Lockdown deutlich weniger populär. Allerdings sieht man deutlich, dass danach wieder mehr gesucht wurde, als die zweite Welle heftiger wurde und offen von einem neuen Lockdown gesprochen wurde.

Geisterspiele bei Google Trends
Geisterspiele bei Google Trends
Screenshot: Google Trends

Geisterspiele haben ebenfalls einen interessanten Verlauf: Während Geisterspiele schon früher ab und zu ein Thema waren, war die Relevanz während Corona anfangs nur leicht erhöht.

Warum? Geisterspiele waren anfangs kein Thema. Die Saisons wurden abrupt unterbrochen. Die Debatte, ob es Geisterspiele gibt, gab es gar nicht. Erst beim Restart wurde das Thema wieder wichtig. Der Höhepunkt wurde erreicht, als es kein einheitliches System mehr gab. In einigen Stadien durften Zuschauer rein, in anderen nicht. Mittlerweile, wo wieder komplett ohne Zuschauer gespielt wird, suchen auch nicht mehr viele danach.

Die Spitzen früher waren vermutlich Zeitpunkte, wo Geisterspiele aufgrund anderer Gründe wie vermeintlichem Fehlverhalten von Fans stattfinden mussten.

Verschwörungserzählung

Ein Wort, das ich so noch nie gehört habe. Aber okay, jeder weiß, um was es geht. Dieses Wort zählt natürlich auch zur Corona-Pandemie. Ganz klar. Aber es geht auch Hand in Hand mit anderen Themen wie der US-Wahl. Dort hat insbesondere der Wahlverlierer Donald Trump verschiedene Verschwörungstheorien in Umlauf gebracht. 

Donald Trump
Nicht nur Corona: Auch Donald Trump hat dieses Wort geprägt

Black Lives Matter

Ein Thema, das 2020 auch sehr präsent war und vor allem auch in dieser Wortwahl erstmalig in Erscheinung getreten ist. Oder nicht? Tatsächlich findet man bei Google Trends schon relativ hohe Suchspitzen im Jahr 2016 und im Jahr 2017. 

Black Lives Matter bei Google Trends
Hohes Suchvolumen ab Ende Mai 2020, allerdings auch schon 2016 und 2017

Fahrt aufgenommen hat das Thema nach dem umstrittenen Polizeieinsatz gegen den afroamerikaner George Floyd. Es gab weltweit viele Proteste, auch in Deutschland. Man sieht jedoch auch deutlich, dass das Thema zwar immer noch gesucht wird, viele jedoch wissen, um was es sich handelt und daher nicht mehr so stark explizit danach suchen. 

Gendersternchen

Ein ganz anderes Thema ist das Gendersternchen. 2020 wurde es in den Duden aufgenommen. Allerdings „nur“ als Wort, nicht als grammatikalisches Werkzeug, um die Genderdiversität darstellen zu können. 

Die GfdS rät von der Verwendung von Gendersternchen (Schüler*in) oder anderen Schreibweisen dieser Art (Schüler:in oder Schüler_in) ab. In der gesprochenen Form würde die männliche Form abhandenkommen. 

Sehr schwieriges Thema. Meine subjektive Meinung dazu werde ich in diesem Blog nicht kundtun, da ich mich hier auf die sachliche und vor allem unemotionale Analyse konzentriere. 

Wort des Jahres in der Vergangenheit

Das Wort des Jahres scheidet häufig die Geister. Ich muss sagen, 2020 ist es relativ eindeutig und diskussionslos. Leider ist das Wort des Jahres häufig eher oder komplett negativ besetzt. Das letzte wirklich eindeutig positiv behaftete Wort des Jahres war Fanmeile im Jahr 2006. 

Wort des Jahres (2010 – 2019)

2010Wutbürger
2011Stresstest
2012Rettungsroutine
2013GroKo
2014Lichtgrenze
2015Flüchtlinge
2016postfaktisch
2017Jamaika-Aus
2018Heißzeit
2019Respektrente

Wort des Jahres (2000 – 2009)

2000Schwarzgeldaffäre
2001der 11. September
2002Teuro
2003das alte Europa
2004Hartz IV
2005Bundeskanzlerin
2006Fanmeile
2007Klimakatastrophe
2008Finanzkrise
2009Abwrackprämie

Weitere gibt es bei der GfdS.

Wort des Jahres & SEO

Natürlich bildet das Wort des Jahres immer einen Trend ab. Viele dieser „Siegerwörter“ fassen das Hauptthema des jeweiligen Jahres zusammen. Ganz extrem sicher in den Jahren 2001 („der 11. September“). 2005 („Bundeskanzlerin“) oder auch 2008 („Finanzkrise“).

Viele dieser Worte haben keine Bedeutung für klassisches SEO, weil es meist um aktuelle Nachrichten geht. Die Kurzlebigkeit der Suchvolumen ist selbst bei Themen wie der Corona-Pandemie eindeutig. Gleichzeitig beweist das aber auch, wie schnell Informationen bereitstehen müssen und wie schnell sie auch redundant werden.

Ich finde es sehr interessant, Suchvolumen oder auch nur Google Trends diesbezüglich auszuwerten. Einen positiven SEO-Effekt daraus wird die Allgemeinheit nicht ziehen können.

Wenn ihr für weitere Analysen dieser Art interessiert, schaut in meinem SEO-Blog vorbei.

Jörg Niethammer

Seit 2003 aktiv am Websites bauen und pflegen, Abi, Bundeswehr, Studium und dann vollends ins Online Marketing. Vor allem SEO, Technical SEO und WordPress haben es mir angetan. Neben der Arbeit bin ich privat sehr gerne mit dem Fahrrad unterwegs, gehe gerne wandern und engagiere mich an der Fasnet.

Schreibe einen Kommentar