Der Name Schumacher kehrt zurück in der Formel 1! Was sich lange andeutete, ist seit dem 2. Dezember 2020 Gewissheit: Mick Schumacher, Sohn von Formel-1-Legende Michael Schumacher, wird ab 2021 Stammfahrer bei Haas in der Formel 1. Das wird dem Suchbegriff neuen Inhalt geben. Eine SEO-Analyse gibt’s in diesem Blogartikel.
Google-Suchen Schumacher

Screenshot: Google Trends
Das Suchvolumen zum Thema Schumacher ist in den letzten fünf Jahren relativ konstant. Spitzen gibt es vor allem um den Jahrestag des tragischen Skiunfalls von Michael Schumacher Ende Dezember.
Zwischendurch steigen die Suchanfragen ebenfalls. Meistens wenn es Neuigkeiten gibt, die es ja im Prinzip nicht gibt. Trotzdem erhoffen sich viele Fans, wenn ein Freund über den Besuch bei Schumachers berichtet, etwas Neues zu erfahren.
Den höchsten Wert erreicht die Trendlinie im Dezember 2018. Dort war es fünf Jahre her, seit sich das Leben der Familie grundlegend verändert hat. Die Berichterstattung war damals deutlich größer (100) als 2016 (45), 2017 (32) und 2019 (19).
Mick Schumacher kommt
Mit dem Jahr 2020 ändert sich jedoch nochmal einiges: Mick Schumacher ist in aller Munde! Beim Großen Preis der Eifel Mitte Oktober darf Mick im Freien Training für Alfa Romeo fahren. Leider wurde daraus nichts: Es regnete zu stark, die Sessions wurden abgesagt.
Eine Steigerung der Suchanfragen ist deutlich. Allerdings war diese schon zuvor: Mick fuhr eine starke zweite Saison in der Nachwuchsklasse Formel 2 und zog zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich.
Seit der Veröffentlichung der Meldung, dass Mick Schumacher ab 2021 in der Formel 1 als Stammfahrer fahren wird, geht die Trendlinie steil nach oben! Dies zeichnet sich auch für den generischeren Suchbegriff „Schumacher“ deutlich ab (siehe Abb. 1).
Mick vs. Michael Schumacher
Obwohl Michael Schumacher nicht allein promient war, sondern auch Bruder Ralf lange aktiv u. a. in der Formel 1 und DTM war, bezogen sich die Nachnamensuchen größtenteils auf den älteren Michael.
Wenn man heute die Trendlinien von Mick und Michael vergleicht, fällt auf, dass Mick deutlich aufholt. Gleichzeitig aber auch Michael häufiger gesucht wird. Auch wenn Mick wegen seiner Leistung und nicht aufgrund seines Nachnamen in die Formel 1 gelangt ist, lässt sich eine Verbindung einfach nicht abstreiten. Nutzer suchen nach beiden, nicht nur nach Mick allein.
Es fällt zudem auf, dass hier der Peak (100) ganz links in der Grafik liegt. Das war im Dezember 2015. Also zwei Jahre nach Michael Schumachers Skiunfall. Beim Suchbegriff „Schumacher“ war dieser Peak 2018 (vgl. Abb. 1). Das Suchverhalten hat sich also über die Jahre verändert. Wurde anfangs mehr nach dem Vor- und dem Nachnamen gesucht, wurde später häufiger nur nach dem Nachnamen gesucht.
Setzt man nun alles in Relation (Abb. 4), ist das Ergebnis klar: Der „Überbegriff“ Schumacher – natürlich gibt es auch noch andere Menschen, die so heißen – wird am häufigsten gesucht. Dann folgte Michael und dann Mick.
Suchtrends 2020

Screenshot: Google Trends
Schaut man sich die Zeit von Dezember 2019 bis Dezember 2020 detaillierter an, fällt auf, dass die Spitze rund um den Jahrestag des Skiunfalls nur leicht sichtbar ist. Interessanterweise aber auch leicht bei Mick.
Zu Beginn der durch Corona deutlich später gestarteten Formel-1- und Formel-2-Saison nehmen die Suchen deutlich zu. Mick überholt Michael zum ersten Mal um das letztendlich nicht stattgefundene Formel-1-Debüt.
Danach flacht es auf das durchschnittliche Niveau ab und schießt seit Anfang Dezember stark in die Höhe. Erste Gerüchte um den Aufstieg von Mick Schumacher in die Formel 1 gab es schon länger. Konkret wurden sie in den letzten Wochen, offiziell dann am 2. Dezember 2020.
Eine von RTL am 28. November 2020 ausgestrahlte Dokumentation über Mick half zusätzlich mit und passte perfekt. Ein zweiter Teil wird am 5. Dezember 2020 ausgestrahlt. Beim Streaming-Dienst TVnow ist die Dokumentation in voller Länge zu sehen.

Screenshot: Google Trends
Suchen verändern sich
Diese Analyse zeigt wieder eindrucksvoll, wie sich das Suchverhalten verändert. In diesem Fall gibt es einen ganz eindeutigen Ablauf:
- Phase 1:
Suche nach der Person Michael Schumacher - Phase 2:
Suche nach den Personen Michael und Mick Schumacher mit „Vorteil“ Michael
In der nahen Zukunft:
- Phase 3:
Suche nach den Personen Michael und Mick Schumacher mit „Vorteil“ Mick
Eventuell in der Zukunft, jedoch aufgrund des Legenden-Status und dem weiterhin ungeklärten Gesundheitszustands von Michael:
- Phase 4:
Suche nach der Person Mick Schumacher, Michael ist nicht mehr relevant
Personen, vor allem aus unterschiedlichen Generationen, sind natürlich ein eindeutiges Beispiel. Doch kann man dieses Vorgehen auch auf Produkte, Themen und sämtliche andere Inhalte adaptieren.
Phase 4 gibt es normalerweise. Bei Prominenten und anderen vergleichbaren Menschen wie beschrieben vermutlich nicht, sondern eher eine dauerhafte Phase 3. Dies gilt jedoch nur im Einzelfall! Andere Menschen, Familien, Unternehmen, Vereine, Produkte, Themen etc. werden irgendwann in der breiten Masse vergessen bzw. sind nicht mehr so relevant, dass man nach ihnen sucht bzw. neue Informationen benötigt.
Fazit
Ich wünsche Mick alles Gute für seine Zeit in der Formel 1 und ganz viel Erfolg! Genauso wünsche ich Michael Schumacher und er ganzen Familie alles Gute und viel Kraft in der weiterhin schwierigen Zeit. Ich hatte das Glück, Michael Schumacher beim Großen Preis von Monaco im Jahr 2000 im Ferrari fahren und später auch in der Boxengasse zu sehen. Das war der Startschuss in meine Formel-1-Begeisterung, die bis heute anhält. #KeepFightingMichael #NeverGiveUp
Diese Analyse ist natürlich sehr sachlich und unemotional. Das soll aber gar keine Wertung sein, sondern einfach an einem plakativen Beispiel veranschaulichen, wie sich Suchthemen und -trends verändern.
Wenn ihr weitere SEO-Analysen dieser Art lesen wollt, schaut in meinem SEO-Blog vorbei.
Alle Infos zu den erwähnten Personen gibt es auf der jeweiligen Website: