You are currently viewing Regeln bei Facebook-Gewinnspielen 2021

Regeln bei Facebook-Gewinnspielen 2021

Tagtäglich begegnen mir Facebook-Gewinnspiele. Manche nerven, manche sind völliger Quatsch, manche sind ganz gut. Vor allem auf Seiten, die man ganz gut findet und die seriöse und ernsthafte Gewinnspiele durchführen, macht der ein oder andere vielleicht sogar mit. Doch bei fast allen (!) Gewinnspielen, vor allem von kleineren Seiten, gibt es rechtliche Ungenauigkeiten, um es mal vorsichtig auszudrücken. Auf was ihr bei euren Facebook-Gewinnspielen achten müsst, habe ich für euch in diesem Beitrag zusammengefasst.

Die folgenden Regeln gelten identisch für Instagram, das bekanntlich zu Facebook gehört.

Welche Regeln gibt es bei Facebook-Gewinnspielen?

Grundsätzlich gibt es zwei Regularien bei Facebook-Gewinnspielen zu beachten:

  • Facebook-Richtlinien
  • Deutsches Recht bzw. das geltende Recht in eurem Land

Und beide gelten für jedes Facebook-Gewinnspiel. Egal, ob vom börsennotierten Großkonzern oder für die Kneipe im 500-Einwohnerdorf.

In diesem Beitrag geht es um die Richtlinien bei Facebook-Gewinnspielen. Es handelt sich hierbei um keine Rechtsberatung oder zwingend richtige Aussagen, sondern lediglich um meine eigene Interpretation der aktuellen Rechtslage zu diesem Thema. Korrektheit und Vollständigkeit wird nicht garantiert!

Richtlinien für Facebook-Gewinnspiele

Die Richtlinien für Facebook-Gewinnspiele enthalten folgende Kernbereiche, die erfüllt sein müssen:

  • offizielle Regeln von Facebook
  • Nutzungsbedingungen für das Angebot und die Anforderungen zur Teilnahmeberechtigung (z. B. Alterseinschränkungen)
  • Einhaltung aller Regelungen und Vorschriften
  • Vollständige Freistellung von Facebook durch jeden Teilnehmer
  • Bestätigung, dass das Facebook-Gewinnspiel in keiner Verbindung zu Facebook steht und nicht von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert wird

Kommentieren, Liken, Teilen, Markieren

Facebook-Gewinnspiele werden – eben um hohe Reichweiten zu erhalten – gerne dazu genutzt, dass man, um teilnehmen zu können, den Beitrag kommentieren muss, im Kommentar seine besten Freunde markieren soll, den Beitrag liken und in seiner Chronik teilen soll. Gleich vorweg: Absolut und ausnahmslos verboten! 

Natürlich darf man die Nutzer dazu ermutigen, den Gewinnspielbeitrag zu teilen oder Freunde zu markieren. Es darf aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Gewinnspiel sein!

Richtlinien Facebook-Gewinnspiele
Auszug aus den Facebook-Richtlinien für Gewinnspiele (https://www.facebook.com/policies/pages_groups_events/)

Erlaubt bei Facebook-Gewinnspielen

Als Teilnahmebedingungen dürft ihr folgende Interaktionen verlangen:

  • Kommentare unter den Beitrag
  • Likes für den Beitrag
  • Likes für die Seite (z. B. „Like unsere Seite, um am Gewinnspiel teilzunehmen“)
  • Bilder, Videos, Texte an die Seite schicken (z. B. „sendet euer Foto in Lederhose/Dirndl“)
  • Bilder, Videos, Texte an die Chronik der Seite posten
  • Like-Abstimmungen (z. B. „das Bild/der Kommentar mit den meisten Likes gewinnt)
  • Markieren von sich selbst – und nur von sich selbst – in einem Bild (z. B. „alle, die sich auf dem Foto markieren, nehmen am Gewinnspiel teil“)

Nicht erlaubt bei Facebook-Gewinnspielen

Folgende Punkte dürft ihr nicht als Teilnahmebedigung für das Facebook-Gewinnspiel verlangen:

  • Teilen des Beitrages
  • Veröffentlichen eines Beitrags oder einer Story durch den Teilnehmer,
  • Markieren von anderen Nutzern durch den Teilnehmer (Freunde, andere Seiten etc.)
  • Markieren von anderen Nutzern durch den Gewinnspielanbieter bzw. Seitenadministrator
  • Erhöhung der Gewinnchancen, wenn man mehrere Nutzer markiert
  • Verlosung unter allen Fans/Followern mangels Teilnahmeeinwilligung

Das Facebook-Gewinnspiel muss sich ausschließlich auf der Seite des Gewinnspielanbieters abspielen. Profiländerungen sind nur auf der Seite des Gewinnspielanbieters erlaubt. Likes und Kommentare finden dort statt nämlich unter dem Beitrag. Shares und Markierungen ändern dein Profil bzw. das Profil derjenigen, die markiert werden.

Facebook-Gewinnspiel Travador
Travador möchte in den Kommentaren wissen, wer mit soll. In den Teilnahmebedingungen ist es nicht explizit geregelt, wie das gehen soll. Eine Markierung wird explizit nicht verlangt. Vermutlich korrekt, da der Nutzer vermutlich markiert, ohne es zu müssen.

Rechtliche Bedingungen

Gewinnspiele stellen geschäftliche Handlungen dar und dienen mittelbar der Verkaufsförderung (§ 2 Nr. 1 UWG). Daher gelten bei Gewinnspielen und damit auch Facebook-Gewinnspielen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Gewinnspiele dürfen daher nicht unlauter sein, was so viel heiß, dass sie transparent sein müssen und auch nicht irreführend sein dürfen (z. B. falsche Gewinnmöglichkeiten versprechen oder die Erhöhung von Gewinnchancen durch eine Aktion).

Der Kauf einer Ware darf jedoch als Teilnahmebedingung gelten, sofern mit dem Gewinn der Anreiz zu einem unangemessenen Kauf keinen Einfluss nimmt. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn der Gewinn etwas so Außergewöhnliches ist, dass der Kauf eines Produktes, das wiederum sehr teuer ist, nicht mehr die Priorität genießt.

Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele

Die Teilnahmebedingungen müssen transparent und offensichtlich sein. Das heißt, sie dürfen nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Für Facebook-Gewinnspiele bedeutet das, dass die Teilnahmebedingungen in dem Beitrag ersichtlich sein müssen. Ein Link zu den Teilnahmebedingungen auf der Website im Beitrag ist möglich, sofern folgende Punkte beachtet werden:

  • Es muss vor der Teilnahme am Facebook-Gewinnspiel klar und deutlich auf die Teilnahmebedingungen hingewiesen werden
  • Die Teilnahmebedingungen müssen transparent sein
  • Die Teilnahmebedingungen müssen eindeutig und damit nicht irreführend sein
  • Auf den zeitlichen und räumlichen Zusammenhang muss hingewiesen werden
Facebook Gewinnspiel Vital Hotel Frankfurt
Ein grundsätzlich korrektes Facebook-Gewinnspiel vom Vital Hotel Frankfurt. Punkt 3 ist sicher ein Kompromiss. Ob er irreführend ist, sei dahingestellt.

Inhalt der Teilnahmebedingungen

Eine klare Vorgabe für Teilnahmebedingungen von Facebook-Gewinnspielen gibt es nicht bzw. nicht eindeutig. Unter Berücksichtigung der rechtlich Anforderungen sollten folgende Punkte in den Teilnahmebedingungen festgehalten werden:

  • Veranstalter des Gewinnspiels
  • Dauer des Gewinnspiels bzw. Einsende-/Teilnahmeschluss
  • Berechtigung bzw. Ausschluss von der Teilnahme
  • Beschreibung des Gewinnspiels
  • Preise des Gewinnspiels
  • Detaillierte Beschreibung der Preise
  • Ermittlung der Gewinner
  • Zeitpunkt und Art der Benachrichtigung der Gewinner
  • Vorzeitiges Gewinnspielende
  • Datenschutzinformationen & Verweis auf Datenschutzerklärung

Des Weiteren sollten folgende Informationen speziell für Facebook-Gewinnspiele ergänzt werden:

  • Haftungsausschluss (z. B. durch unangemessene Kommentare von Nutzern)
  • Störungen (z. B. falls Facebook das Gewinnspiel beendet bzw. den Beitrag löscht)
  • Benachrichtigung der Gewinner, da man mit Seiten keine privaten Profile anschreiben kann
  • Kontaktmöglichkeit, wie euch Gewinner erreichen können
  • Meldefristen für Gewinner (z. B. „Wenn sich die Gewinner bis 01.01.2019 nicht melden, verfällt der Gewinnanspruch)
  • Veröffentlichung der Gewinner (Datenschutz beachten: Ausdrückliche Zustimmung der Gewinner)

Was passiert, wenn man sich nicht daran hält?

Schon häufiger habe ich selbst erlebt, dass Löschungen von betroffenen Beiträgen durch Facebook ohne vorherige Ankündigung vorgenommen wurden. Was auch schon vorkam, ist die (vorübergehende) Sperrung von ganzen Facebook-Seiten.

Des Weiteren kann einen jedermann verklagen. Klingt unrealistisch? Mag sein. Der missgünstige Wettbewerber oder irgendein Neider, der weiß, dass er Recht bekommt, sitzt unter Umständen schon jetzt an seinem PC und wartet nur darauf. Dieses Risiko ist es nicht wert.

Ziel von Facebook-Gewinnspielen

Warum veranstaltet man Facebook-Gewinnspiele? Weil man nett ist und gerne was loswerden will? Vielleicht, aber meistens ist das nicht der Hauptgrund. Viel mehr geht es um Reichweite, Interaktionen und Aufmerksamkeit. Klingt plausibel, ist aber mit Vorsicht zu genießen!

Neben den bereits angesprochenen rechtlichen Anforderungen können Promotionaktionen wie Gewinnspiele mit unverhältnismäßig hohen Interaktionsraten negative Auswirkungen auf den Facebook-Algorithmus haben. Man bauscht sich künstlich auf, was von Facebook erkannt und unter Umständen abgestraft wird.

Dennoch: Facebook-Gewinnspiele erfreuen sich auch weiterhin großer Beliebtheit und wenn die Gewinne echt sind, haben die Nutzer auch eine Freude daran. Von daher lohnen sich solche Gewinnspiele mit Sicherheit, wenn ihr es richtig macht und die – zugegeben, nicht wenigen – rechtlichen Anforderungen beachtet.

Ich wünsche euch viel Erfolg und viele Teilnehmer bei euren Facebook-Gewinnspielen!

Jörg Niethammer

Seit 2003 aktiv am Websites bauen und pflegen, Abi, Bundeswehr, Studium und dann vollends ins Online Marketing. Vor allem SEO, Technical SEO und WordPress haben es mir angetan. Neben der Arbeit bin ich privat sehr gerne mit dem Fahrrad unterwegs, gehe gerne wandern und engagiere mich an der Fasnet.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. G. Hall

    Vielen Dank für diesen sehr informativen Beitrag zum Thema! 🙂

Schreibe einen Kommentar