You are currently viewing Plettenberg-Wanderung bei Schnee

Plettenberg-Wanderung bei Schnee

Liebend gerne fahre ich Fahrrad. Nach meinem Kettenriss und bedingt durch die winterliche Witterungslage, fällt das leider aus. Joggen macht mir nur bedingt Spaß, von daher habe ich mich für eine Plettenberg-Wanderung entschieden. Alles dazu findet ihr in diesem Blogartikel.

Ausblick vom Plettenberg auf den Schömberger Stausee
Ziel der Plettenberg-Wanderung

Los ging’s mit der Plettenberg-Wanderung um kurz nach 14 Uhr in Schömberg. Nach wenigen hundert Metern ging es hinab zum Schömberger Stausee. Der Weg rund um den Stausee liegt auf etwa 640 Metern, das Ziel auf dem Plettenberg bei ungefähr 970 Metern. 

Schömberger Stausee & Schlichemwanderweg
Schömberger Stausee vom Staudamm aus gesehen

Um den Schömberger Stausee

Vom Staudamm des Schömberger Stausee ging ich über den Schlichemwanderweg, vorbei am Stausee-Kiosk und dem Bootsverleih und unter dem Schlichemviadukt hindurch bis zur Abzweigung beim sogenannten „Sommer-Haus“. Ausgehend vom Stauwärterhaus sind es bis zu dieser Abzweigung 1,2 Kilometer um den Stausee. Folgt man hier weiter dem asphaltierten Stausee-Rundweg, kommt man zur Ölmühle. Ich bog links ab auf den Schotterweg in Richtung Plettenberg. Ab hier geht es leicht bergauf.

Waldwege bis zur Treppe

Nach wenigen Metern geradeaus muss man rechts abbiegen. Der Wegweiser ist leider auf der linken Wegseite hinter Büschen, weshalb man ihn leicht verpassen kann. Ab hier folgt man den gelben Wanderwegschildern. 

Nach etwa 1,4 Kilometern seit Verlassen des Stausee-Rundwegs beginnt der erste etwas fordernde Teil der Plettenberg-Wanderung: Für etwa 400 Meter geht es abseits der Schotterwege über Waldboden und Treppenstufen steil bergauf. 

Treppe bei der Plettenberg-Wanderung
Treppe hinauf zum Plettenberg

Schnapsschrank & Varianten

Nach den ersten Treppenstufen folgt eine kurze flache Passage. Beim Aufstieg auf der linken Seite befindet sich an einem Baum ein Vogelhaus aus hellem Holz. Von außen kaum von einem „echten“ Vogelhaus zu unterscheiden, sieht man an der Klappe ein vergittertes Loch. Ein Vogel hat also gar keine Möglichkeit, einzutreten. Öffnet man die Klappe, findet man eine variierende Anzahl an Schnapsflaschen. Je nach Jahreszeit und Beliebtheit ist das Angebot größer oder kleiner.

Schnapschrank während der Plettenberg-Wanderung
Perfekte Pause bei der Plettenberg-Wanderung: Der Schnapschrank

Bei meinem Besuch am 3. Dezember 2020 waren sage und schreibe acht relativ gut gefüllte Flaschen Schnaps drin. Dazu Plastikbecher (gebrauchte bitte mitnehmen!) und natürlich ein Besucherbuch, in dem man sich verewigen kann. 

Nach 500 Metern auf einem Waldweg kommt eine erneute Weggabelung. Hier spielt es keine Rolle, ob man links oder rechts geht. Die linke Variante, die ich gewählt habe, ist ein durchgehender Waldweg, der in seinem Verlauf jedoch sehr steil wird. Die rechte Variante ist etwas länger und nicht so steil. Bei dieser Variante gibt es auch nochmal zwei Möglichkeiten: Dem Waldweg folgend oder über die zweite Treppenpassage. Beide Varianten vereinigen sich wieder bei einem Brunnen.

Letzter Anstieg der Plettenberg-Wanderung

Die letzten 300 Meter bis zur Plettenberghütte führen sehr steil über einen relativ naturbelassenen Weg. Steine, umgestürzte Bäume, Laub, Schnee. Hier ist vernünftiges Schuhwerk notwendig!

Der letzte Teil der Plettenberg-Wanderung hat es also nochmal richtig in sich. Doch sieht man schon früh wieder Licht und den Himmel, was zusätzlich motiviert 😉 Am Ende dieses Weges kommt man auf der asphaltierten Plettenbergstraße. Dieser folgend geht es vorbei am Spielplatz und der Plettenberghütte zum Steinbruch, den Aussichtspunkten und dem Fernsehturm auf dem Plettenberg. 

Ich bin vor der Plettenberghütte rechts abgebogen und nach 300 Metern über eine Wiese am Aussichtspunkt nach Ratshausen, Deilingen und Schömberg angelangt. Die Südwestkante des Plettenberg ist noch knapp auf Schömberger Gemarkung, weshalb dort eine Schömberg-Fahne weht.

Plettenberg-Ausblick mit Schömberg-Fahne
Fahne auf Schömberger Gemarkung
Ausblick vom Plettenberg auf den Schömberger Stausee bei Schnee
Schömberg im Detail
Fernsehturm Plettenberg im Winter
Blick zum Fernsehturm Plettenberg
Pause bei der Plettenberg-Wanderung
Windig war’s…
Ausblick vom Plettenberg auf den Schömberger Stausee
Ausblick auf Ratshausen und Schömberg

Rückweg nach Schömberg

Nach einer kurzen Pause an diesem Aussichtspunkt mit ein paar Bildern ging es für mich auf dem nahezu identischen Weg zurück. Ich wählte die oben erwähnte Variante mit der zweiten Treppe. Danach ging es bis zum Schömberger Stausee auf demselben Weg.

Am Stausee bin ich dann links abgebogen Richtung Ölmühle. Von dort dem Stausee-Rundweg folgend bis zu den Treppen unterhalb der Sporthalle. Über die sehr vereisten und somit rutschigen Treppen ging es steil hinauf und von dort dann die letzten paar hundert Meter nach Hause.

Sonnenuntergang bei der Plettenberg-Wanderung
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang & Schnee auf dem Plettenberg
Sonnenuntergang
Treppe bei auf den Plettenberg
Abstieg über die Treppen

Plettenberg-Wanderung bei Strava

Plettenberg-Wanderung bei Strava
Plettenberg-Wanderung bei Strava

Plettenberg-Wanderung im Video

Ein paar Wochen später war ich erneut auf dem Plettenberg und habe die Wanderung als Video festgehalten. Viel Spaß!

Wenn ihr mehr Videos sehen wollt, abonniert unbedingt meinen YouTube-Kanal! Danke für euren Support!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Auf den Plettenberg zu wandern ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Wenn man zügig geht, schafft man es von der Abzweigung am Stausee bis zur Plettenberghütte in 45 bis 50 Minuten. Schneller geht’s natürlich, aber es sollte ja auch noch Spaß machen. 

Wenn ihr weitere interessante Blogartikel rund um die Schwäbische Alb lesen wollt, schaut in meinen Reise Blog.

Jörg Niethammer

Seit 2003 aktiv am Websites bauen und pflegen, Abi, Bundeswehr, Studium und dann vollends ins Online Marketing. Vor allem SEO, Technical SEO und WordPress haben es mir angetan. Neben der Arbeit bin ich privat sehr gerne mit dem Fahrrad unterwegs, gehe gerne wandern und engagiere mich an der Fasnet.

Schreibe einen Kommentar