Ein Child-Theme bei WordPress zu nutzen ist immer ratsam! Vor allem wenn ihr euer Theme manuell anpassen wollt, dann solltet ihr ein OceanWP Child-Theme nutzen. Denn so könnt ihr eure manuell geänderten Daten wie z. B. in der functions.php bei Theme-Updates behalten und sie werden nicht überschrieben. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.
1. OceanWP Child-Theme Download
Als erstes müsst ihr das OceanWP Child-Theme runterladen. Das könnt ihr ganz einfach über GitHub. Klickt dort auf Code → Download ZIP. Speichert das ZIP auf eurem PC. Ihr müsst die ZIP-Datei nicht entpacken!
2. Daten exportieren und sichern
Nun exportiert und sichert eure OceanWP-Daten. Geht dazu wieder in euer WordPress-Backend:
Theme Panel → Import/Export → Export Settings
3. OceanWP Child-Theme installieren und aktivieren
Installiert nun eurer OceanWP Child-Theme in eurem WordPress-Backend:
Design → Themes → Theme hinzufügen → Theme hochladen
Wählt dort dann die im ersten Schritt runtergeladene OceanWP Child-Theme ZIP-Datei hoch.
Alternativ könnt ihr das auch direkt über euren FTP-Server machen. Dazu müsst ihr die Zip-Datei allerdings exportieren. Den exportierten Ordner ladet ihr dann unter wp-content/themes hoch.
Wenn ihr euer das Child-Theme erfolgreich installiert habt, müsst ihr es noch aktivieren:
Design → Themes → OceanWP Child → aktivieren
4. Daten importieren
Im letzten Schritt müsst ihr die Daten, die ihr vorhin gesichert habt, wieder importieren:
Theme Panel → Import/Export → Import Settings
Einrichtung abgeschlossen
Das war’s auch schon. Mit dieser Anleitung macht ihr nichts falsch. Die originale, englischsprachige Anleitung findet ihr direkt bei OceanWP.
Mir hat es sehr geholfen, da ich in meiner functions.php einige Änderungen z. B. zur Deaktivierung der RSS-Feeds bei WordPress vorgenommen habe, die natürlich mit einem Theme-Update nicht überschrieben werden sollten.
Ich hoffe, ich konnte euch helfen. Wenn ihr weitere Tipps und Tricks rund um WordPress und OceanWP erfahren wollt, schaut in meinen WordPress Blog.