„Sie müssen diesen Artikel nicht zurückschicken, um eine Erstattung zu erhalten. Ihre Erstattung ist in Bearbeitung.“ stand bei meiner letzten eingereichten Rücksendung bei Amazon. Bitte was? Das konnte ich im ersten Moment nicht glauben. Ob ihr das Produkt jetzt echt geschenkt bekommt und was ihr beachten müsst, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.
Artikel nicht zurückschicken: Echt jetzt?
Im Rahmen meiner Weihnachtseinkäufe habe ich ein Buch bestellt. Das gelieferte Produkt erfüllt meine Erwartungen, die ich nach dem Lesen der Beschreibung hatte, überhaupt nicht. Also wollte ich es zurückschicken. Gleich vorweg: Ja, es ist tatsächlich so! Amazon schenkt euch das Produkt!
Rücksendungslaie
Ich bin mit Rücksendungen bei Amazon überhaupt nicht erfahren, da ich in der Regel nichts zurückschicke. Was ich kaufe, brauche ich auch. 3 Größen, 2 verschiedene Farben und somit 10 Produkte zu bestellen, wovon ich mindestens 9 zurückschicke, mache ich nicht. Ich kenne meine Größen bei den entsprechenden Marken. Daher ist mir das Thema, dass man Amazon Artikel nicht zurückschicken muss, noch nie begegnet und ich war entsprechend verwundert.
Kostenloser Versand & Rückversand
Bei vielen großen Online-Händlern kann man seine Waren kostenlos zurückschicken. Egal ob Amazon, Zalando, About you. Für den Unternehmenserfolg ist dies elementar: Viele Kunden werden von Versandkosten und Rücksendungskosten nachweisbar abgeschreckt. Bei Amazon kann man seine Ware 30 Tage lang zurückschicken, um Weihnachten sogar deutlich länger (bis Ende Januar). Für kleine Online-Händler eine Bankrotterklärung, im wahrsten Sinne des Wortes. Da kann kein „Kleiner“ mithalten.
Retouren kosten über 10 Euro
Retouren kosten Online-Händler sehr viel Geld. Porto, Verpackung, Bearbeitung, Aufbereitung, Neuverpackung usw. Je nach Produkt ist es auch möglich, dass das Produkt gar nicht mehr als Neuprodukt verkauft werden kann. Dies muss händisch durch Mitarbeiter geprüft werden!
- Paket annehmen
- Paket öffnen
- Ware auf Gebrauchsspuren kontrollieren
- Entscheiden, ob die Ware weiterhin als Neuprodukt verkauft werden kann
- Ware neu verpacken
So kann eine Retoure gut und gerne mal 10 Euro oder mehr kosten, die der Händler oder die Plattform in voller Höhe zu tragen haben. Bei einem Artikel, wie meinem Buch, das nicht mal 9 Euro Umsatz erwirtschaftet, lohnt sich das schlicht weg nicht.
Nicht zu viel Artikel zurückschicken
Man könnte ja jetzt denken, cool, also kaufe ich zukünftig alles, beantrage die Rücksendnung bzw. Erstattung und behalte das Produkt einfach. Aber Achtung: Amazon sperrt Konten, die zu viele Retouren verursachen. Dazu zählen nicht nur Retouren, bei denen man den Artikel nicht zurückschicken muss, sondern auch „normale“ Rücksendungen.
Tatsächlich hat bei meiner Recherche eine Bekannte erzählt, dass sie bereits eine E-Mail mit folgendem Inhalt von Amazon erhalten hat: „Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. In den letzten Monaten haben Sie jedoch eine außergewöhnlich hohe Anzahl der bestellten Artikel wieder an uns zurückgesendet“.
Retouren über Retouren
Wie anfangs erwähnt, gibt es zahlreiche Leute, die extrem viel bestellen und schon im Vorfeld wissen, dass sie einen Großteil der Artikel zurückschicken. Die Versanddienstleister freut’s, deren Zusteller sicher nicht. Von Klima, verstopften Straßen etc. wollen wir mal gar nicht anfangen

Studie der Uni Bamberg
Die Universität Bamberg hat unter dem Portal retourenforschung.de eine Studie zum Thema Retouren veröffentlicht. Dort wurden sogar noch die Zahlungsarten berücksichtigt.
Zahlungsart | Consumer Electronics | Fashion | Medien/Bücher |
Rechnung | 18,60% | 55,65% | 11,45% |
E-Payment | 13,68% | 44,10% | 8,08% |
Vorkasse | 8,59% | 30,15% | 4,46% |
Quelle: retourenforschung.de Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Vor allem bei Fashion ist die Rücksendungsquote sehr hoch. Vor allem beim Kauf auf Rechnung, wird mehr als jeder zweite Artikel zurückgeschickt.
Fazit
Ja, es ist tatsächlich so, dass man bei Amazon nicht alle Artikel zurückschicken muss. Eine Regel, wie „wertvoll“ er sein muss, bis dies passiert, gibt es nicht. Bei meinen Recherchen habe ich herausgefunden, dass 15 bis 20 Euro der Grenzwert sind. Sicher auch um größeren Missbrauch zu verhindern.
Dennoch finde ich es sehr schade, dass man so viel zurückschickt. Wer Auswahl braucht, kann auch mal wieder den lokalen Einzelhandel unterstützen. Aber nicht nur anprobieren und dann doch online kaufen 😉
Das ist mir letztens passiert. Danach wurde ich wütend vom Anbieter kontaktiert. Der nicht verstehen wollte, dass Amazon das über Ihren Kopf hinweg entschieden hat. Sie dachten, dass ich die Hose einfach ohne Bezahlung behalten will. Irgendwie haben Sie es auch damit verknüpfen wollen, da die Hose erst nicht bei mir ankam und dachten, dass ich jetzt einfach behauptet hätte sie nicht bekommen zu haben oder sowas. Es wurde etwas Paranoid teilweise in den Nachrichten, dann wurde ich versucht dazu gedrängt zu werden den Artikel nochmal zu kaufen damit sie das Geld bekommen. War total surreal und ich war ziemlich sauer, da ich damit nichts zu tun hatte sondern das die Entscheidung VON Amazon war. Für das Chinesische Unternehmen war es wohl sehr wichtig, dass sie das Geld haben oder zumindest das Produkt zurück erhalten. Es schien als ob sie sehr verzweifelt waren. Ein Grund mehr für mich Amazon so gut es geht zu meiden.
Falschsendung bei Amazon. Bestellt hatte ich Lutateo , ein Mittel gegen Warzen im Gesicht, geliefert wurde Cheriöll nicht geeignet für Warzen im Gesicht. Wie soll ich meine Rücksendung organisieren.
Falschsendung von Amazon, wie Rücksendung organisieren?
Amazon prime hat falsch geliefert, wie organisiere ich meine Rücksendung?
Amazon hat falsch geliefert, wie soll ich meine Rücksendung organisieren?.